diff --git a/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex b/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex index 2e3f1113d60a7d17b9336851325a9603f29dec43..339999632cd39fa8349a4a86de11113cf185a050 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex @@ -21,7 +21,7 @@ Ihre Bedeutung ist in \cref{tab:StrukturDerVorlage} zusammengefasst. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection{Projektdatei \printfilepath{Diss.tcp}}% +\subsection[Projektdatei \enquote{Diss.tcp}]{Projektdatei \enquote{Diss.tcp}}% \index{Projektdatei}% \label{sec:Projektdatei} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% @@ -34,7 +34,7 @@ Die entsprechenden Einstellungen können im TeXnicCenter über den Menüeintrag %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection[Hauptdatei \printfilepath{Diss.tex}]{Hauptdatei \printfilepath{Diss.tex}}% +\subsection[Hauptdatei \enquote{Diss.tex}]{Hauptdatei \enquote{Diss.tex}}% \index{Hauptdatei}% \label{sec:Hauptdatei} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% @@ -127,7 +127,7 @@ Der Inhalt dieses Verzeichnisses kann gefahrlos gelöscht werden. Weitere Hinweise und Beispiele zur Einbindung von Grafiken finden sich in \cref{sec:Bilder}. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection[Datei \printfilepath{AlleAngaben.tex}: Angaben zur Arbeit]{Datei \printfilepath{AlleAngaben.tex}: Angaben zur Arbeit}% +\subsection[Datei \enquote{AlleAngaben.tex}: Angaben zur Arbeit]{Datei \enquote{AlleAngaben.tex}: Angaben zur Arbeit}% \index{Autor}% \index{Titel}% \label{sec:Angaben} @@ -138,7 +138,7 @@ finden sich in der Datei \printfilepath{./preambel/AlleAngaben.tex}. Hier werden \ua Angaben zum Verfasser, Art und Titel der Arbeit sowie zu den Gutachtern gemacht. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection[Datei \printfilepath{AlleSchalter.tex}: Anzeigeeinstellungen]{Datei \printfilepath{AlleSchalter.tex}: Anzeigeeinstellungen}% +\subsection[Datei \enquote{AlleSchalter.tex}: Anzeigeeinstellungen]{Datei \enquote{AlleSchalter.tex}: Anzeigeeinstellungen}% \index{Schalter}% \label{sec:Schalter} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% @@ -182,7 +182,7 @@ Für diese Farben wurde sowohl eine RGB- als auch eine CMYK-Definition erstellt. \end{itemize} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection[Datei \printfilepath{Hyphenation.tex}: Silbentrennung von Spezialwörtern]{Datei \printfilepath{Hyphenation.tex}: Silbentrennung von Spezialwörtern}% +\subsection[Datei \enquote{Hyphenation.tex}: Silbentrennung von Spezialwörtern]{Datei \enquote{Hyphenation.tex}: Silbentrennung von Spezialwörtern}% \index{Silbentrennung}% \label{sec:Hyphenation} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% @@ -194,7 +194,6 @@ ausschließlich am Bindestrich getrennt werden, wogegen auch ein Eintrag in die Datei \printfilepath{Hyphenation.tex} nicht hilft. Um Silbentrennung an anderen Stellen eines zusammengesetzten Wortes zu erlauben, muss man bei Verwendung zusammengesetzter Wörter mit Bindestrich diesen durch „\verb+"=+“ ersetzen. -Dies gilt jedoch nur für deutschsprachige Texte. Alternative Trennstellen in bestimmten Wörtern kann man Hilfe der Hinweise auf \href{https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung}{wikibooks.org}% \footnote{\url{https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung}} @@ -214,7 +213,7 @@ In den Dateien \printfilepath{./preambel/Acronyms.tex}, \printfilepath{./preambel/Glossary.tex} und \printfilepath{./preambel/GlossarySymbols.tex} -kann eine Liste der Abkürzungen, Fachbegriff-Definitionen und Symbole angelegt werden. +kann eine Liste der Abkürzungen, Fachbegriff"=Definitionen und Symbole angelegt werden. Details hierzu finden sich im \cref{sec:Glossare}. diff --git a/content/0X-ExampleContents/Grundsaetzliches.tex b/content/0X-ExampleContents/Grundsaetzliches.tex index 9493308379448e60386fc162b3fc587874f88627..c67f7c2629dbcb710778b25af9364d7f4ae6184d 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/Grundsaetzliches.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/Grundsaetzliches.tex @@ -22,11 +22,11 @@ direkt im Quellcode eingegeben werden ohne irgendwelche Umwege wie z.B. \verb+'e+ für é. Dies gilt insbesondere auch für Quellen des Literaturverzeichnisses (Bib-Dateien). -Die Zeiten, in welchen man sich bei der Eingabe deutscher Buchstaben verkünsteln musste, +Die Zeiten, in welchen man sich bei der Eingabe deutscher Buchstaben und Anführungszeichen verkünsteln musste, sind zum Glück endgültig vorbei. \myexcl{Wichtig!} -Normale, gerade Anführungszeichen (\texttt{{\dq}}) haben eine Sonderfunktion und sollten im Quellcode (außer in Listings) nicht verwendet werden. +Normale, gerade Anführungszeichen (\texttt{{\dq}}) haben in \LaTeX{} eine Sonderfunktion und sollten im Quellcode (außer in Listings) nicht verwendet werden. Für die Eingabe von Anführungszeichen sollte man am besten die entsprechende Textstelle mit dem \lc{enquote\{...\}}"=Befehl umschließen. Damit werden je nach Spracheinstellung des Dokumentes automatisch die richtigen Anführungszeichen gesetzt. Außerdem werden so auch die \enquote{verschachtelten \enquote{Anführungszeichen}} korrekt behandelt. diff --git a/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex b/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex index f8c617debf8f409b80ea37b308429f579b9fd65c..6d44efdfa711e7c5dee2bfb99ab7b683644d34e7 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex @@ -25,7 +25,7 @@ Dann wird für den Text in den geschweiften Klammern die in den eckigen Klammern Um die Sprache bis zum nächsten Aufruf des gleichen Kommandos dauerhaft umstellen, gibt es den Befehl \lstinline|\selectlanguage{Sprache}|. Es gilt eine Liste der Sprachen aus dem Paket \pkg{babel}. -Für Deustch sollte \printkeyword{ngerman} verwendet werden, was für die +Für Deutsch sollte \printkeyword{ngerman} verwendet werden, was für die \index{Rechtschreibung!neue deutsche}neue deutsche Rechtschreibung steht. Für eine korrekte Behandlung der deutschen Kurzfassung und des englischen Abstracts diff --git a/preambel/preambel.tex b/preambel/preambel.tex index cb6128b5934a607f147e3a2c2d62b48c039671f3..3928e68d3d765c9a884998e1c41e584c8bc52208 100644 --- a/preambel/preambel.tex +++ b/preambel/preambel.tex @@ -90,6 +90,11 @@ \end{hyphenrules} } +%Adding ngerman's language shorthands to english +%see https://tex.stackexchange.com/questions/49359/babels-hyphenation-friendly-hyphen-in-multiple-languages/49366 +\useshorthands{"} +\addto\extrasenglish{\languageshorthands{ngerman}} + %for allowing hyphenation of words that contain a dash %using shortcuts \-/, \=/, \--, \==, \---, and \=== \usepackage[shortcuts]{extdash}