diff --git a/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex b/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex
index 2118596fcb4b482e490c51ffd208d52c48cd9777..1cfbeb0331668ad9c47f255a98ed165d0ba978b9 100644
--- a/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex
+++ b/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex
@@ -28,3 +28,11 @@ gemacht wird.
 	 \int^1_0 x^2 \diff x = \frac{1}{3} \qquad \text{(richtige Typografie!)}
 	\end{equation}
 \end{itemize}
+
+Auch sollte man darauf achten, dass zwischen einer Zahl und der physikalischen Einheit ein umbruchgeschütztes Leerzeichen verwendet wird.
+Allerdings sollte statt dem üblichen (dehnbaren) umbruchgeschützen Wortzwischenraum, 
+welches mit einer Tilde erzeugt wird, ein schmälerer Abstand verwendet werden.
+Dieser wird mit \verb+\,+  erzeugt und beträgt standardmäßig 0,1667\,em. Dies geht so:
+\begin{latex}
+Der eingefügte Abstand beträgt 0,1667\,em.
+\end{latex}