From 3c00d0177a1a82ca96bc503e62e4db55f9d35e3d Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Michael Grinberg <michael.grinberg@iosb.fraunhofer.de>
Date: Thu, 28 Mar 2019 21:00:36 +0100
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Erg=C3=A4nzung=20der=20Anleitung=20zum=20umbruc?=
 =?UTF-8?q?hgesch=C3=BCtzten=20Zwischenraum=20zwischen=20Zahlen=20und=20Ei?=
 =?UTF-8?q?nheiten.?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit

---
 content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex | 8 ++++++++
 1 file changed, 8 insertions(+)

diff --git a/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex b/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex
index 2118596..1cfbeb0 100644
--- a/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex
+++ b/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex
@@ -28,3 +28,11 @@ gemacht wird.
 	 \int^1_0 x^2 \diff x = \frac{1}{3} \qquad \text{(richtige Typografie!)}
 	\end{equation}
 \end{itemize}
+
+Auch sollte man darauf achten, dass zwischen einer Zahl und der physikalischen Einheit ein umbruchgeschütztes Leerzeichen verwendet wird.
+Allerdings sollte statt dem üblichen (dehnbaren) umbruchgeschützen Wortzwischenraum, 
+welches mit einer Tilde erzeugt wird, ein schmälerer Abstand verwendet werden.
+Dieser wird mit \verb+\,+  erzeugt und beträgt standardmäßig 0,1667\,em. Dies geht so:
+\begin{latex}
+Der eingefügte Abstand beträgt 0,1667\,em.
+\end{latex}
-- 
GitLab