From 6c2eff4c0bf7279bcc7368c6adb04a50eaefb4ff Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Michael Grinberg <michael.grinberg@iosb.fraunhofer.de> Date: Thu, 7 Mar 2019 13:56:07 +0100 Subject: [PATCH] Verienheitlichung der Shalter (showIf und hideif durch setUserDefinedBoolean ersetzt). Dokumentation entsprechend angepasst --- .../0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex | 76 ++++++++++++----- .../0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex | 14 ++-- content/Inhalt-Examples.tex | 21 +++-- preambel/AlleSchalter.tex | 81 ++++++++++--------- preambel/preambel-commands.tex | 30 +------ 5 files changed, 120 insertions(+), 102 deletions(-) diff --git a/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex b/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex index 9e3c15f..439a4a8 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex @@ -10,7 +10,7 @@ Ihre Bedeutung ist in \cref{tab:StrukturDerVorlage} zusammengefasst. % kleinere Schrift \footnotesize% % Abstand zwischen den Zeilen auf 1,5faches setzen -\renewcommand{\arraystretch}{1.5}% +\renewcommand{\arraystretch}{2.0}% % Seitliche Abstände links und rechts eliminieren %\setlength\LTleft{0pt}% %\setlength\LTright{0pt}% @@ -111,7 +111,7 @@ Sollten mehrere Bibliografie-Dateien verwendet werden, können diese in der Date \subsection[Bilder und Zeichnungen]{Bilder und Zeichnungen}% \index{Bilder!Binär-}% \index{Bild!Vektor-}% -\label{sec:Bibliografie} +\label{sec:BilderUndZeichnungen} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Bilder bzw. \index{Zeichnung|see{Bild}}Zeichnungen werden auf zwei Arten eingebunden. @@ -127,7 +127,7 @@ Der Inhalt dieses Verzeichnisses kann gefahrlos gelöscht werden. Weitere Hinweise und Beispiele zur Einbindung von Grafiken finden sich in \cref{sec:Bilder}. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection[AlleAngaben.tex: Wichtige Angaben zur Arbeit]{AlleAngaben.tex: Wichtige Angaben zur Arbeit}% +\subsection[Datei \printfilepath{AlleAngaben.tex}: Angaben zur Arbeit]{Datei \printfilepath{AlleAngaben.tex}: Angaben zur Arbeit}% \index{Autor}% \index{Titel}% \label{sec:Angaben} @@ -138,32 +138,39 @@ finden sich in der Datei \printfilepath{./preambel/AlleAngaben.tex}. Hier werden \ua Angaben zum Verfasser, Art und Titel der Arbeit sowie zu den Gutachtern gemacht. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection[AlleSchalter.tex: Wichtige Einstellungen und Schalter]{AlleSchalter.tex: Wichtige Einstellungen und Schalter}% +\subsection[Datei \printfilepath{AlleSchalter.tex}: Anzeigeeinstellungen]{Datei \printfilepath{AlleSchalter.tex}: Anzeigeeinstellungen}% \index{Schalter}% \label{sec:Schalter} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Eine weitere wichtige Datei ist \printfilepath{./preambel/AlleSchalter.tex}. Darin wird u.a. die Hauptsprache \index{Sprache!Hauptsprache}Hauptsprache des Manuskriptes gesetzt, was sich an mehreren Stellen auswirkt. -So wird beispielsweise bei \index{Sprache!Umstellung}Umstellung auf Englisch als Hauptsprache +So wird beispielsweise bei \index{Sprache!globale Umstellung}Umstellung auf Englisch als Hauptsprache \enquote{Danksagung} durch \enquote{Acknowledgments}, \enquote{Inhaltsverzeichnis} durch \enquote{Contents} \usw ersetzt. Auch die Regeln der \index{Silbentrennung!Allgemeine Einstellung}Silbentrennung werden entsprechend angepasst. -Durch das Umsetzen der Schalter \lc{hideif} \bzw. \lc{showif} können hier Teile der Arbeit aus- und wieder eingeblendet werden, ohne dass sie auskommentiert werden müssen. + +Durch das Umsetzen der Schalter +\lstinline|\setUserDefinedBoolean{SchalterName}{Bool-Wert}| +können hier Teile der Arbeit aus- und wieder eingeblendet werden, ohne dass sie auskommentiert werden müssen. Neben diesen Einstellungen befinden sich in der Datei \printfilepath{./preambel/AlleSchalter.tex} auch Einstellungen, die für die Vorbereitung des Manuskriptes zum Druck beim \gls{ac:KSP} wichtig sind. Insbesondere können hier -\begin{itemize*} -\item mit der Einstellung \printkeyword{showFrame} +\begin{itemize} +\item mit der Einstellung +\lstinline|\setUserDefinedBoolean{showFrame}{true}| die Satzspiegel-Ränder angezeigt werden und so kontrolliert werden, ob nichts hinausragt und ob Tabellen und Bilder die komplett verfügbare Breite ausfüllen, -\item mit den Einstellungen \printkeyword{coloredlistings} und \printkeyword{coloredlinks} +\item mit den Einstellungen +\lstinline|\setUserDefinedBoolean{coloredlistings}{false}| und +\lstinline|\setUserDefinedBoolean{coloredlinks}{false}| dafür gesorgt werden, dass alle Quellcode-Listings sowie Querverweise und URL-Adressen, die normalerweise farbig sind, für die Druckversion nicht farbig gesetzt werden und so die Anzahl der farbig zu druckenden Seiten reduziert wird, -\item mit der Einstellung \printkeyword{useCMYKcolors} eine Farbkonvertierung -aller Farben in den CMYK-Farbraum für den Offset-Druck vorgenommen werden. +\item mit der Einstellung +\lstinline|\setUserDefinedBoolean{useCMYKcolors}{true}| +eine Farbkonvertierung aller Farben in den CMYK-Farbraum für den Offset-Druck vorgenommen werden. Diese Einstellung sollte nur für die Druckversion vorgenommen werden.% \footnote{Da manche RGB-Farben bei der Konvertierung in den CMYK-Farbraum blass aussehen, ist es sinnvoll, eine Alternativversion der betroffenen Farben im CYMK-Farbraum zu definieren, @@ -172,27 +179,34 @@ Beispiele dafür gibt es in der Datei \printfilepath{./preambel/ColorSettings.te Vorzugsweise sollten aber die KIT-Corporate-Identity-Farben verwendet werden, welche in der Datei \printfilepath{KAcolors.sty} definiert sind. Für diese Farben wurde sowohl eine RGB- als auch eine CMYK-Definition erstellt.} -\end{itemize*} +\end{itemize} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\subsection[Hyphenation.tex: Silbentrennung von Spezialwörtern]{Hyphenation.tex: Silbentrennung von Spezialwörtern}% -\index{Schalter}% -\label{sec:Schalter} +\subsection[Datei \printfilepath{Hyphenation.tex}: Silbentrennung von Spezialwörtern]{Datei \printfilepath{Hyphenation.tex}: Silbentrennung von Spezialwörtern}% +\index{Silbentrennung}% +\label{sec:Hyphenation} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % -Regeln zur \index{Silbentrennung}Silbentrennung unbekannter Wörter (\zB Fachbegriffe) +Regeln zur Silbentrennung unbekannter Wörter (\zB Fachbegriffe) können in der Datei \printfilepath{./preambel/Hyphenation.tex} festgelegt werden. Zu beachten ist, dass zusammengesetzte Wörter mit einem Bindestrich ausschließlich am Bindestrich getrennt werden, wogegen auch ein Eintrag in die Datei \printfilepath{Hyphenation.tex} nicht hilft. Um Silbentrennung an anderen Stellen eines zusammengesetzten Wortes zu erlauben, -muss man den Bindestrich durch „\verb+"=+“ ersetzen. Dies gilt jedoch nur für deutschsprachige Texte.% +muss man den Bindestrich durch „\verb+"=+“ ersetzen. Dies gilt jedoch nur für deutschsprachige Texte. +Alternative Trennstellen in bestimmten Wörtern kann man Hilfe der Hinweise auf +\href{https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung}{wikibooks.org}% \footnote{\url{https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung}} +erreichen. + %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \subsection[Abkürzungen und Fachbegriff-Definitionen]{Abkürzungen und Fachbegriff-Definitionen}% -\index{Schalter}% -\label{sec:Schalter} +\index{Abkürzungen}% +\index{Akronyme}% +\index{Glossar}% +\index{Symbole}% +\label{sec:Abkuerzungen} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % In den Dateien @@ -201,3 +215,27 @@ In den Dateien \printfilepath{./preambel/GlossarySymbols.tex} kann eine Liste der Abkürzungen, Fachbegriff-Definitionen und Symbole angelegt werden. Details hierzu finden sich im \cref{sec:Glossare}. + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +\subsection[Frontmatter und Backmatter]{Frontmatter und Backmatter}% +\index{Frontmatter}% +\index{Backmatter}% +\index{Notation}% +\index{Symbolverzeichnis}% +\index{Literaturverzeichnis}% +\index{Abkürzungsverzeichnis}% +\index{Abbildungsverzeichnis}% +\index{Tabellenverzeichnis}% +\index{Listingsverzeichnis}% +\index{Glossar}% +\index{Stichwortverzeichnis}% +\index{Index|see{Stichwortverzeichnis}} +\label{sec:FrontmatterBackmatter} +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +% +Die Einbindung von der Titelseite, Danksagung, dem englischen und deutschen Abstract, +einer Notationsübersicht und ggf. einem Symbolverzeichnis +erfolgt in der Datei \printfilepath{./content/Inhalt-FrontMatter.tex}. +Die jeweilige Inhalte sind im Verzeichnis \printfilepath{./content/00-FrontMatter/} zu finden. +Die Einbindung von Literatur-, Abbildungs, Tabellen, Quellcodelistings-, Abkürzungsverzeichnissen sowie ggf. einem Glossar, Stichwortverzeichnis (Index) und den Anhängen erfolgt in der Datei \printfilepath{./content/Inhalt-BackMatter.tex}. diff --git a/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex b/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex index 5cefe6e..f8c617d 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex @@ -2,15 +2,15 @@ \section[Globale Sprachumstellung und temporäre Sprachumschaltung]{Globale Sprachumstellung und temporäre Sprachumschaltung bei fremdsprachlichen Begriffen und Textabschnitten}% \index{Fremdsprachen}% \index{Sprache!Fremdsprache}% -\index{Sprache!Umstellung}% -\index{Sprache!Temporäre Umschaltung}% +\index{Sprache!globale Umstellung}% +\index{Sprache!temporäre Umschaltung}% \label{sec:Sprache} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Die Hauptsprache der Arbeit wird in der Datei \printfilepath{./preambel/AlleSchalter.tex} festgelegt. Aktuell werden nur Deutsch und Englisch als Hauptsprachen unterstützt. Die Auswahl geschieht mit der Angabe des Wertes \printkeyword{true} oder \printkeyword{false} -in der Zeile \lc{setUserDefinedBoolean\{englishAsMainLanguage\}\{<Wert>\}}. +in der Zeile \lstinline|\setUserDefinedBoolean{englishAsMainLanguage}{<Wert>}|. Bei Verwendung von fremdsprachlichen Begriffen oder Textabschnitten (\zB bei englischen oder französischen Zitaten in einer deutschsprachigen Arbeit @@ -18,16 +18,16 @@ oder bei deutschen Begriffen in einer englischsprachigen Arbeit), sollte man dies entsprechend markieren, damit \LaTeX{} die richtigen Regeln für die \index{Silbentrennung}Silbentrennung und die passenden Anführungszeichen bei Verwendung des Befehls -\lc{enquote\{...\}} ansetzt. +\lstinline|\enquote{...}| ansetzt. Für die einzelnen Begriffe und kürzere Texte gibt es den Befehl -\verb+\foreignlanguage{Sprache}{...}+. +\lstinline|\foreignlanguage{Sprache}{...}|. Dann wird für den Text in den geschweiften Klammern die in den eckigen Klammern angegebene Sprache verwendet. Um die Sprache bis zum nächsten Aufruf des gleichen Kommandos dauerhaft umstellen, -gibt es den Befehl \verb+\selectlanguage{Sprache}+. +gibt es den Befehl \lstinline|\selectlanguage{Sprache}|. Es gilt eine Liste der Sprachen aus dem Paket \pkg{babel}. Für Deustch sollte \printkeyword{ngerman} verwendet werden, was für die \index{Rechtschreibung!neue deutsche}neue deutsche Rechtschreibung steht. Für eine korrekte Behandlung der deutschen Kurzfassung und des englischen Abstracts unabhängig von der gewählten Hauptsprache ist durch die Verwendung der Befehle -\lc{textInGerman\{...\}} und \lc{textInEnglish\{...\}} bereits gesorgt. \ No newline at end of file +\lstinline|\textInGerman{...}| und \lstinline|\textInEnglish{...}| bereits gesorgt. \ No newline at end of file diff --git a/content/Inhalt-Examples.tex b/content/Inhalt-Examples.tex index c0d2d61..59ee377 100644 --- a/content/Inhalt-Examples.tex +++ b/content/Inhalt-Examples.tex @@ -11,7 +11,7 @@ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % -Dieses Kapitel, welches in anderen Kapiteln als \cref{chap:Examples} referenziert werden könnte, zeigt den grundlegenden Aufbau eines einfachen Kapitels. +Dieses Kapitel zeigt den grundlegenden Aufbau eines einfachen Kapitels. Die einzelnen Abschnitte beschreiben die Struktur der Vorlage und geben wichtige allgemeine Tipps. Die Verwendung einzelner Features dieser Vorlage wird in \cref{chap:Examples} detailliert beschrieben und demonstriert. @@ -20,16 +20,23 @@ Dies erlaubt die einzelnen Unterkapitel bei Bedarf leichter zu verschieben oder Zur Nutzung dieser Vorlage für die eigene Arbeit empfiehlt es sich, die Anleitungskapiteln auszublenden und ansonsten die bestehende Struktur zu nutzen. Die Anleitungskapiteln lassen sich ausblenden, indem man in der Datei -\printfilepath{preambel/AlleSchalter.tex} -\verb+\showif{showExamples}+ durch \verb+\hideif{showExamples}+ ersetzt. +\printfilepath{preambel/AlleSchalter.tex} in der Zeile +\lstinline|\setUserDefinedBoolean{showExamples}{true}| +den Wert \printkeyword{true} durch \printkeyword{false} ersetzt. Ähnlich lassen sich auch andere Teile des Manuskriptes ausblenden ohne sie auskommentieren zu müssen.% % -\footnote{Die Befehle \verb+\showif{IrgendeinName}+ bzw. \verb+\hideif{IrgendeinName}+ sind spezielle Makros, die jeweils eine LaTeX"=Umgebung \printkeyword{IrgendeinName} definieren, +\footnote{Die Befehle +\lstinline|\setUserDefinedBoolean{IrgendeinName}{Bool-Wert}| +sind spezielle Makros, die jeweils eine Boolean-Variable mit dem entsprechenden Wert definieren, +sowie eine \LaTeX"=Umgebung \printkeyword{IrgendeinName}, deren Inhalt von LaTeX{} angezeigt bzw. ausgeblendet wird. -Dies betrifft alles, was im weiteren \LaTeX-Quellcode zwischen \verb+\begin{IrgendeinName}+ und \verb+\end{IrgendeinName}+ steht. +Dies betrifft alles, was im weiteren \LaTeX-Quellcode zwischen +\lstinline|\begin{IrgendeinName}| und \lstinline|\end{IrgendeinName}| steht. Der Vorteil dieser Vorgehensweise gegenüber einem einfachen Auskommentieren liegt bei Einbindung von Dateien darin, -dass die zwischen \verb+\begin{IrgendeinName}+ und \verb+\end{IrgendeinName}+ eingebundenen Dateien -weiterhin im Verzeichnisbaum vom TeXnicCenter etc. sichtbar bleiben und bei Bedarf schnell als Referenz aufgerufen werden können.} +dass die zwischen +\lstinline|\begin{IrgendeinName}| und \lstinline|\end{IrgendeinName}| +eingebundenen Dateien weiterhin im Verzeichnisbaum vom TeXnicCenter etc. +sichtbar bleiben und bei Bedarf schnell als Referenz aufgerufen werden können.} % \input{content/0X-ExampleContents/Kompilierung.tex} \input{content/0X-ExampleContents/Speichererweiterung.tex} diff --git a/preambel/AlleSchalter.tex b/preambel/AlleSchalter.tex index 614a896..a345711 100644 --- a/preambel/AlleSchalter.tex +++ b/preambel/AlleSchalter.tex @@ -5,9 +5,10 @@ %%% - Ein- und Ausblenden der Textteile %%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% - -%% Booleans, mit deren Hilfe wichtige Festlegungen gemacht werden. -%% Hier true oder false auswählen!!! +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +%% Booleans, mit deren Hilfe wichtige Festlegungen gemacht werden. %% +%% Hier true oder false auswählen!!! %% +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Hauptsprache der Arbeit: Englisch oder Deutsch \setUserDefinedBoolean{englishAsMainLanguage}{false} @@ -20,45 +21,45 @@ % Sollen alle Farben in den CMYK-Farbraum konvertiert werden (für den Druck)? \setUserDefinedBoolean{useCMYKcolors}{false} -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -%%%% Macros for hiding individual chapters, remarks, TODOs %%%% -%%%% use showif{} or hideif{} for showing or hiding parts %%%% -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% -\showif{showCoverPage} -\showif{showCV} -\showif{showAbstractEN} -\showif{showAbstractDE} -\showif{showAcknowledgments} -\showif{showContents} -\showif{showNotation} -\showif{showExamples} -\showif{showIntro} -\showif{showRelatedWork} -\showif{showConcept} -\showif{showSystem} -\showif{showEvaluation} -\showif{showConclusion} -\showif{showOutlook} -\showif{showBackmatter} -\showif{showBibliography} -\showif{showOwnPublications} -\showif{showOwnPatents} -\showif{showSupervisedTheses} -\showif{showListOfFigures} -\showif{showListOfTables} -\showif{showListOfListings} -\showif{showListOfAcronyms} -\showif{showListOfSymbols} -\showif{showNomenclature} -\showif{showGlossary} -\showif{showIndex}% -\showif{showAppendix} +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +%%%% Macros for hiding individual chapters, remarks, TODOs %%%% +%%%% Set to "false" in order to hide corresponding text parts %%%% +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +\setUserDefinedBoolean{showCoverPage}{true} +\setUserDefinedBoolean{showCV}{true} +\setUserDefinedBoolean{showAbstractEN}{true} +\setUserDefinedBoolean{showAbstractDE}{true} +\setUserDefinedBoolean{showAcknowledgments}{true} +\setUserDefinedBoolean{showContents}{true} +\setUserDefinedBoolean{showNotation}{true} +\setUserDefinedBoolean{showExamples}{true} +\setUserDefinedBoolean{showIntro}{true} +\setUserDefinedBoolean{showRelatedWork}{true} +\setUserDefinedBoolean{showConcept}{true} +\setUserDefinedBoolean{showSystem}{true} +\setUserDefinedBoolean{showEvaluation}{true} +\setUserDefinedBoolean{showConclusion}{true} +\setUserDefinedBoolean{showOutlook}{true} +\setUserDefinedBoolean{showBackmatter}{true} +\setUserDefinedBoolean{showBibliography}{true} +\setUserDefinedBoolean{showOwnPublications}{true} +\setUserDefinedBoolean{showOwnPatents}{true} +\setUserDefinedBoolean{showSupervisedTheses}{true} +\setUserDefinedBoolean{showListOfFigures}{true} +\setUserDefinedBoolean{showListOfTables}{true} +\setUserDefinedBoolean{showListOfListings}{true} +\setUserDefinedBoolean{showListOfAcronyms}{true} +\setUserDefinedBoolean{showListOfSymbols}{true} +\setUserDefinedBoolean{showNomenclature}{true} +\setUserDefinedBoolean{showGlossary}{true} +\setUserDefinedBoolean{showIndex}{true} +\setUserDefinedBoolean{showAppendix}{true} % Sollen TODO-Notizen samt einer Übersicht am Ende angezeigt werden? -\showif{showTODOs} +\setUserDefinedBoolean{showTODOs}{true} % Sollen Randnotizen angezeigt werden? -\showif{showMarginNotes} +\setUserDefinedBoolean{showMarginNotes}{true} % Sollen die Satzspiegel-Ränder angezeigt werden? -\hideif{showFrame} +\setUserDefinedBoolean{showFrame}{false} % Soll ein Gitter angezeigt werden? (nur falls showFrame aktiviert!) -\hideif{showGrid} \ No newline at end of file +\setUserDefinedBoolean{showGrid}{false} \ No newline at end of file diff --git a/preambel/preambel-commands.tex b/preambel/preambel-commands.tex index acde95a..cfde424 100644 --- a/preambel/preambel-commands.tex +++ b/preambel/preambel-commands.tex @@ -132,35 +132,7 @@ %for conditional text inclusions and invisible comments \usepackage[nogroup]{versions} -%Hilfsmakros: - -% Definition von Hilfsmacros \showif und \hideif, die -% das Verstecken bzw. Einblenden von Textteilen ermöglichen werden: -% Es wird eine Boolean-Variable mit dem angegebenen Namen angelegt -% und entsprechend auf true (showif) oder false (hideif) gesetzt. -% Außerdem werden entsprechende includeversion/excludeversion-Macros aufgerufen. -\newcommand{\showif}[1]{% - \ifcsname#1\endcsname% - %falls ein Makro mit diesem Namen bereits existiert: Fehlermeldung ausgeben - \GenericError{}{A macro with the name #1 is already defined somewhere else! Please use another name}{}{}% - \else% - \newboolean{#1}% - \fi% - \setboolean{#1}{true}% - \includeversion{#1}% -} -\newcommand{\hideif}[1]{% - \ifcsname#1\endcsname% - %falls ein Makro mit diesem namen bereits existiert: Fehlermeldung ausgeben - \GenericError{}{A macro with the name #1 is already defined somewhere else! Please use another name}{}{}% - \else% - \newboolean{#1}% - \fi% - \setboolean{#1}{false}% - \excludeversion{#1}% -} - -% Definition von Hilfsmacros \setUserDefinedBool, die eine Boolean-Variable erstellen und sie sogleich auf den Wert true oder false +% Definition von Hilfsmacros \setUserDefinedBoolean, die eine Boolean-Variable erstellen und sie sogleich auf den Wert true oder false % Es wird eine Boolean-Variable mit dem angegebenen Namen angelegt % und entsprechend auf true oder false gesetzt. \newcommand{\setUserDefinedBoolean}[2]{% -- GitLab