diff --git a/content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex b/content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..a6c61eeafba835a487aeb8a764fd4d41e51f3278
--- /dev/null
+++ b/content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex
@@ -0,0 +1,24 @@
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+\section{Aufzählungen}%
+\index{Aufzählungen}%
+\label{sec:Aufzählungen}
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%
+Nachfolgend gibt es Beispiele für unterschiedliche Aufzählungen.
+%
+\begin{enumerate}
+\item Aufzählungen mit längeren \enquote{Items}, die ganze Sätze enthalten, sollten mit \printkeyword{itemize} (unnummerierte Liste) bzw. \printkeyword{enumerate} (nummerierte Liste) eingefügt werden.
+\item Dabei ist darauf zu achten, dass im Quellcode keine leeren Zeilen und damit kein zusätzlicher Absatz zwischen der Aufzählung und dem vorhergehenden Textabschnitt eingefügt wird.
+\item Um die Aufzählung im Quellcode optisch vom vorangegangenem Textabschnitt zu trennen, können leere Zeilen mit einem Prozentzeichen verwendet werden, die von \LaTeX{} ignoriert werden.
+\end{enumerate}
+%
+Bei Verwendung von \printkeyword{itemize} bzw. \printkeyword{enumerate} ist der vertikale Abstand zwischen den einzelnen \enquote{Items} ziemlich groß.
+Dies ist gut für längere Punkte, sieht aber bei Aufzählungen mit kürzeren \enquote{Items} unschön aus.
+Hierfür bieten die beiden Umgebungen \printkeyword{itemize*} und \printkeyword{enumerate*} mit einem Stern eine Abhilfe.
+Das Ergebnis sind kompaktere Auflistungen mit kleinerem Abstand:
+%
+\begin{itemize*}
+\item Punkt 1
+\item Punkt 2
+\item Punkt 3
+\end{itemize*}
diff --git a/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex b/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex
index f6262772629f7606cebe7156666b41db4802228c..771f8443079803e8eae502a1e27b1a5819c7065d 100644
--- a/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex
+++ b/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex
@@ -14,7 +14,7 @@ sowie die Dokumentation des \pkg{booktabs}-Pakets \cite{Fear2005}.
 \end{itemize*}
 zur Verfügung.
 
-Eine einfache Tabelle hat den folgenden Code:
+Der Code für eine einfache Tabelle ist im \cref{lst:tabellenbeispiel} aungeführt.
 
 \begin{latex}[caption={Einfache Tabelle in \LaTeX},label={lst:tabellenbeispiel}]
 \begin{table}%
diff --git a/content/Inhalt-Examples.tex b/content/Inhalt-Examples.tex
index 32bf57b0246d95290c58619f47ea63edd7c96813..d3a228d7b15d1516feedf6ecb73ed5f01f34ecd9 100644
--- a/content/Inhalt-Examples.tex
+++ b/content/Inhalt-Examples.tex
@@ -44,6 +44,7 @@ sichtbar bleiben und bei Bedarf schnell als Referenz aufgerufen werden können.}
 \input{content/0X-ExampleContents/Grundsaetzliches.tex}
 \input{content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex}
 \input{content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex}
+\input{content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex}
 \input{content/0X-ExampleContents/Bilder.tex}
 \input{content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex}
 \input{content/0X-ExampleContents/Theoreme.tex}