From 982695a0c84802c57265caba7c71cf12307ed8cc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Michael Grinberg <michael.grinberg@iosb.fraunhofer.de> Date: Thu, 4 Apr 2019 09:38:30 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Anleitung=20zum=20Setzen=20von=20normalen=20und?= =?UTF-8?q?=20kompakten=20Aufz=C3=A4hlungen=20mit=20itemize*=20und=20enume?= =?UTF-8?q?rate*=20hinzugef=C3=BCgt?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex | 24 ++++++++++++++++++++ content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex | 2 +- content/Inhalt-Examples.tex | 1 + 3 files changed, 26 insertions(+), 1 deletion(-) create mode 100644 content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex diff --git a/content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex b/content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex new file mode 100644 index 0000000..a6c61ee --- /dev/null +++ b/content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex @@ -0,0 +1,24 @@ +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +\section{Aufzählungen}% +\index{Aufzählungen}% +\label{sec:Aufzählungen} +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +% +Nachfolgend gibt es Beispiele für unterschiedliche Aufzählungen. +% +\begin{enumerate} +\item Aufzählungen mit längeren \enquote{Items}, die ganze Sätze enthalten, sollten mit \printkeyword{itemize} (unnummerierte Liste) bzw. \printkeyword{enumerate} (nummerierte Liste) eingefügt werden. +\item Dabei ist darauf zu achten, dass im Quellcode keine leeren Zeilen und damit kein zusätzlicher Absatz zwischen der Aufzählung und dem vorhergehenden Textabschnitt eingefügt wird. +\item Um die Aufzählung im Quellcode optisch vom vorangegangenem Textabschnitt zu trennen, können leere Zeilen mit einem Prozentzeichen verwendet werden, die von \LaTeX{} ignoriert werden. +\end{enumerate} +% +Bei Verwendung von \printkeyword{itemize} bzw. \printkeyword{enumerate} ist der vertikale Abstand zwischen den einzelnen \enquote{Items} ziemlich groß. +Dies ist gut für längere Punkte, sieht aber bei Aufzählungen mit kürzeren \enquote{Items} unschön aus. +Hierfür bieten die beiden Umgebungen \printkeyword{itemize*} und \printkeyword{enumerate*} mit einem Stern eine Abhilfe. +Das Ergebnis sind kompaktere Auflistungen mit kleinerem Abstand: +% +\begin{itemize*} +\item Punkt 1 +\item Punkt 2 +\item Punkt 3 +\end{itemize*} diff --git a/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex b/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex index f626277..771f844 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex @@ -14,7 +14,7 @@ sowie die Dokumentation des \pkg{booktabs}-Pakets \cite{Fear2005}. \end{itemize*} zur Verfügung. -Eine einfache Tabelle hat den folgenden Code: +Der Code für eine einfache Tabelle ist im \cref{lst:tabellenbeispiel} aungeführt. \begin{latex}[caption={Einfache Tabelle in \LaTeX},label={lst:tabellenbeispiel}] \begin{table}% diff --git a/content/Inhalt-Examples.tex b/content/Inhalt-Examples.tex index 32bf57b..d3a228d 100644 --- a/content/Inhalt-Examples.tex +++ b/content/Inhalt-Examples.tex @@ -44,6 +44,7 @@ sichtbar bleiben und bei Bedarf schnell als Referenz aufgerufen werden können.} \input{content/0X-ExampleContents/Grundsaetzliches.tex} \input{content/0X-ExampleContents/Sprachumschaltung.tex} \input{content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex} +\input{content/0X-ExampleContents/Aufzaehlungen.tex} \input{content/0X-ExampleContents/Bilder.tex} \input{content/0X-ExampleContents/Tabellen.tex} \input{content/0X-ExampleContents/Theoreme.tex} -- GitLab