diff --git a/content/0X-ExampleContents/Druck.tex b/content/0X-ExampleContents/Druck.tex
index ab84caadbc3c3707223b109a426566157ffd9007..11299043497788920be1c4de67ec9372b2f8732d 100644
--- a/content/0X-ExampleContents/Druck.tex
+++ b/content/0X-ExampleContents/Druck.tex
@@ -10,6 +10,8 @@ Insbesondere sollte mit der Einstellung
 die Satzspiegel-Ränder angezeigt werden und so kontrolliert werden,
 ob nichts hinausragt und ob Tabellen und Bilder die komplett verfügbare Breite ausfüllen.
 Besonders sollte man dabei auch die Overfullbox- und Underfullbox"=Warnungen achten und diese beheben.
+Hierzu sollte man insbesondere auch Hinweise zur Silbentrennung aus
+\cref{sec:Hyphenation,sec:Titles} beachten.
 Danach sollte der Schalter wieder auf \printkeyword{false} umgestellt werden.
 
 Bei Abbildungen, die am Anfang einer Seite stehen, ist dabei zu achten,
diff --git a/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex b/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex
index 249cc2c1d46f8626cf0c1857450768d3c240989b..64ba641d39a53ee57834a62523a1c464eb17046f 100644
--- a/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex
+++ b/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex
@@ -9,7 +9,7 @@
          \newline die Kolumnentiteln zu lang ist)%
 				}%
 \index{Zeilenumbruch}\index{Titel}\index{Ueberschrift@Ãœberschrift}\index{PDF!Lesezeichen}%
-\label{chap:Titles}
+\label{sec:Titles}
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 %
 %