diff --git a/content/00-FrontMatter/Acknowledgments.tex b/content/00-FrontMatter/Acknowledgments.tex index dd564c000881b04c06a3f0a91043f5f254130cf7..cb8e2475ef42f87eff7e3ea826aa8e6304cec328 100644 --- a/content/00-FrontMatter/Acknowledgments.tex +++ b/content/00-FrontMatter/Acknowledgments.tex @@ -1,53 +1,28 @@ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +% Note: the translation macros (e.g. "\TransAcknowledgements") +% are to be found in /preambel/Translations.tex +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \chapter*{\TransAcknowledgements} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % -%% No entry to the table of contents: +%% No entry for this chapter to the table of contents: +%% Kein Eintrag für dieses Kapitel im Imhaltsverzeichnis %\addcontentsline{toc}{chapter}{\TransAcknowledgements} % -%% However, set a PDF bookmark: +%% However, set a PDF bookmark (PDF-Lesezeichen setzen): \pdfbookmark[0]{\TransAcknowledgements}{acknowledgements} % -%Add a header title (Kolumnentitel setzen) +%Add a header title (Kolumnentitel beidseitig setzen) \markboth{\TransAcknowledgements}{\TransAcknowledgements} % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % -Am Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme (IES) des Karlsruhe Instituts für Technologie (KIT) wurde von Philipp Wook die erste LaTeX-Vorlage zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten erstellt. -Diese basierte ihrerseits auf der Vorlage von Matthias Pospiech von der Leibniz Universität Hannover. -Die von Matthias Pospiech und durch Philipp Wook stark erweitere Vorlage, hatte den Anspruch die \enquote{eierlegende Wollmilchsau} zu sein und möglichst alle -Anwendungsfälle abzudecken. - -Leider hatte die alte Vorlage -- die mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen ist -- auch zwei entscheidende Nachteile: -\begin{itemize} - \item Es setzte auf den alten \glspl{bibtex}-Paketen auf anstatt des neueren \gls{biblatex}-Ökosystems. - Dadurch war eine durchgängige \gls{utf8}-Unterstützung nicht möglich und die ein oder andere Konstellation von Umlauten hat immer mal wieder \enquote{geknallt}. - - \item Zum Erstellen von \index{Grafik|see{Bild}}\index{Bild!Vektor-}Vektorgrafiken mit einer hohen Druck- und Typografiequalität gibt es \gls{tikz}. - Die alte Vorlage unterstütze zwar grundlegendes \gls{tikz}, aber bei vielen \gls{tikz}-Zusatzpaketen kam es zu Inkompatibilitäten mit anderen Paketen. - - \item Die alte Vorlage war mit den neuen Richtlinien des KIT Scientific Publishing Verlag nicht mehr zu 100\% kompatibel, was zu vielen Iterationsschleifen bei Einreichung von Manuskripten geführt hat. -\end{itemize} +\lettrine[nindent=0.2em]{H}{erzlich Willkommen} zur \LaTeX-Vorlage des Lehrstuhls für Interaktive Echtzeitsysteme (IES) des Karlsruhe Instituts für Technologie (KIT). +Sie wurde wurde ursprünglich von Philipp Woock entwickelt und basiert in ihren Grundzügen auf der exzellenten \enquote{allgemeinen sehr umfassenden} Vorlage von Matthias Pospiech (\url{http://www.matthiaspospiech.de/latex/templates/thesis/}) von der Leibniz Universität Hannover. +Ohne diese Basis wäre die Vorlage niemals das geworden, was sie ist. Vielen Dank! Im Jahre 2018 wurde diese Vorlage von Michael Grinberg im Zuge seiner Promotion überarbeitet und an die neuen Vorgaben des KIT Scientific Publishing Verlages angepasst. -Insbesondere wurde die Vorlage dahingehend abgeändert, dass sie nun XeLaTeX statt pdfLaTeX, \gls{biblatex} statt \gls{bibtex} verwendet und die inzwischen aufgetretene Inkompatibilität mit neuen Versionen einiger \gls{latex}-\glspl{pkg} behebt. -Außerdem wurde die Vorlage etwas \enquote{entschlankt}. - -Zu beachten ist, dass einige Möglichkeiten der alten Vorlage nicht mehr unterstützt werden. -Dies betrifft alle LaTeX-Pakete die in irgendeiner Weise \gls{postscript} benötigen. -Um das volle Potential von \gls{utf8}, \gls{biblatex} und \gls{tikz} ausnutzen zu können, ist die Verarbeitungskette auf -\begin{equation*} -\text{\texttt{LaTeX}-Quellcode} \xrightarrow{\text{\texttt{xelatex}}} \text{\texttt{PDF}} -\end{equation*} -reduziert worden. -Umwege wie -\begin{equation*} -\text{\texttt{LaTeX}-Quellcode} \xrightarrow{\text{\texttt{latex}}} \text{\texttt{DVI}} \xrightarrow{\text{\texttt{dvi2ps}}} \text{\texttt{PS}} \xrightarrow{\text{\texttt{ps2pdf}}} \text{\texttt{PDF}} -\end{equation*} -sind ausgeschlossen. -Das bedeutet insbesondere, dass alle Optionen, die das bekannte Paket \index{pstricks}\texttt{pstricks} bietet nicht mehr zur Verfügung stehen. -Allerdings bietet hier \gls{tikz} immer eine Ersatzlösung an. -Das einzige, was definitiv gar nicht mehr funktioniert und auch nicht durch \gls{tikz} nachgestellt werden kann, ist das direkte Einbinden von \gls{postscript}"~ bzw. \glstext{eps}-Abbildungen. -Diese müssen nun zunächst durch externe Tools in \glstext{pdf} konvertiert werden. +Insbesondere wurde die Vorlage dahingehend abgeändert, dass sie nun XeLaTeX statt pdfLaTeX, \gls{biblatex} statt \gls{bibtex} verwendet und die inzwischen aufgetretene Inkompatibilitäten mit neuen Versionen einiger \gls{latex}-\glspl{pkg} behebt. +Außerdem wurde die Vorlage etwas entschlankt und umstrukturiert. -Zu beachten ist auch, dass nun \texttt{biber} statt \texttt{bibtex} zur Kompilierung von Bibliografien verwendet werden soll. +Zu beachten ist, dass zum Kompileren der Vorlage \texttt{xelatex} statt \texttt{pdflatex} und zum Kompilieren der Bibliograpghien \texttt{biber} statt \texttt{bibtex} verwendet werden sollen. \ No newline at end of file diff --git a/content/Inhalt-FrontMatter.tex b/content/Inhalt-FrontMatter.tex index 1420a0fd25bccf1878e216e52f0d0e0bc68be5c6..d70a103ed35a11c7d2a69653aa22196633f6ab2c 100644 --- a/content/Inhalt-FrontMatter.tex +++ b/content/Inhalt-FrontMatter.tex @@ -2,11 +2,11 @@ %%%% Deckblatt %%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{showCoverPage}% -%define an (invisible) numbering for the cover page -%that is different from those used in the document -%(i.e. Roman and Arabic) in order to prevent warnings -%due to duplicates in page numbering -%("destinatiion with same identifier (name{page.1})...") +%% define an (invisible) numbering for the cover page +%% that is different from those used in the document +%% (i.e. Roman and Arabic) in order to prevent warnings +%% due to duplicates in page numbering +%% ("destinatiion with same identifier (name{page.1})...") \pagenumbering{alph}% \pdfbookmark[0]{\TransTitlePageName}{cover}% Sets a PDF bookmark for the title page %\input{content/00-FrontMatter/Titel-A4.tex} @@ -33,6 +33,8 @@ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{showAbstractEN}% % +%% Set English as the text language +%% independent on the document language \textInEnglish{% \input{content/00-FrontMatter/Abstract.tex} }%endtextInEnglish @@ -46,11 +48,13 @@ %%%% Kurzzusammenfassung (Deutsch) %%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{showAbstractDE}% - +% +%% Set German as the text language +%% independent on the document language \textInGerman{% \input{content/00-FrontMatter/Kurzfassung.tex} }%endtextInGerman - +% \cleardoublepage \end{showAbstractDE}% % @@ -71,7 +75,8 @@ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \begin{showContents}% %\cleardoublepage -% Inhaltsverzeichnis in die PDF-Links eintragen +%% Inhaltsverzeichnis in die PDF-Links eintragen +%% damit es als Lesezeichen im PDF auftaucht \phantomsection \pdfbookmark[0]{\protect\contentsname}{toc} \tableofcontents