From e4bc9e269bae9340a55ee415119e8f21261748c8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Michael Grinberg <michael.grinberg@iosb.fraunhofer.de> Date: Thu, 28 Mar 2019 20:58:51 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Erg=C3=A4nzungen=20zur=20Silbentrennung?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex | 3 ++- .../0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex | 15 +++++++++++---- 2 files changed, 13 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex b/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex index 9e3c15f..24096e9 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/AufbauDerVorlage.tex @@ -186,7 +186,8 @@ Zu beachten ist, dass zusammengesetzte Wörter mit einem Bindestrich ausschließlich am Bindestrich getrennt werden, wogegen auch ein Eintrag in die Datei \printfilepath{Hyphenation.tex} nicht hilft. Um Silbentrennung an anderen Stellen eines zusammengesetzten Wortes zu erlauben, -muss man den Bindestrich durch „\verb+"=+“ ersetzen. Dies gilt jedoch nur für deutschsprachige Texte.% +muss man bei Verwendung zusammengesetzter Wörter mit Bindestrich diesen durch „\verb+"=+“ ersetzen. +Dies gilt jedoch nur für deutschsprachige Texte.% \footnote{\url{https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung}} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% diff --git a/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex b/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex index dc2fb2a..249cc2c 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/Kapitelueberschriften.tex @@ -23,7 +23,7 @@ angezeigt wird: \section[Kurzversion]{Langer Titel} \end{latex} Dasselbe gilt für Bild- und Tabellenunterschriften. Hier kann man dem -\lc{caption}-Befehl ebenfalls einen optionalen Parameter übergeben. +\lc{caption}-Befehl ebenfalls einen optionalen Parameter in eckigen Klammern übergeben. Manchmal sind dem \glsdat{ac:KSP} die von \LaTeX{} automatisch eingefügten Zeilenumbrüche in den Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis nicht \enquote{schön} genug. Ein manuelles Einfügen der Zeilenumbrüche etwa mit \verb+\newline+ in der Kurzversion des Titels funktioniert leider nicht, @@ -33,6 +33,13 @@ was normalerweise nicht erwünscht ist. Abhilfe schafft der folgende Trick: man schließt den letzten, umzubrechenden Teil der Kurzversion des Titels in eine \verb+\mbox{}+. Der Text, der in eine \verb+\mbox{}+ eingeschlossen wird, darf nicht umbrochen werden. -Im Kolumnentiteln und in den PDF"=Lesezeichen hat dies keine besondere Wirkung; im Inhaltsverzeichnis führt dies jedoch dazu, dass \LaTeX{} den Zeilenumbruch vor der \verb+\mbox{}+ einfügt. -Dasselbe gilt für die ungünstig umbrochene Wörter (so will -Ein entsprechendes Beispiel stellt die Überschrift dieses Abschnitts dar. \ No newline at end of file +Im Kolumnentiteln und in den PDF"=Lesezeichen hat dies keine besondere Wirkung; +im Inhaltsverzeichnis führt dies jedoch dazu, dass \LaTeX{} den Zeilenumbruch vor der \verb+\mbox{}+ einfügt. +Ein entsprechendes Beispiel stellt die Überschrift dieses Abschnitts dar. +Dasselbe gilt für die ungünstig umbrochenen Wörter +(so will der KSP-Verlag keine seitenübergreifenden Wort-Trennungen und nicht mehr als 4 nacheinanderfolgenden Zeilen mit Worttrennung am Ende der Zeile zulassen). +Weiteren Spielraum gibt das umbruchgeschützte Leerzeichen (eingefügt mit einer Tilde), +der Parameter \printkeyword{emergencystretch}, welcher global die maximal mögliche Dehnung des Zwischenraums zwischen den einzelnen Wörtern steuert, +sowie zusätzliche Steuermöglichkeiten der Silbertrennung, die auf Wikibooks% +\footnote{\url{https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung}} +beschrieben sind. \ No newline at end of file -- GitLab