diff --git a/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex b/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex index a4767ee61623381f11b4d56e19b950b6a399c4b3..a0ba99e2db2d89a49e1aa5be3048bf5434234731 100644 --- a/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex +++ b/content/0X-ExampleContents/Mathematik.tex @@ -33,6 +33,11 @@ weil dies häufig falsch gemacht wird. \end{equation} \end{itemize} +Die Einbettung der Formeln geschieht mit der \printkeyword{equation}"=Umgebung. +Da die Formeln normalerweise keine eigenständigen Absätze darstellen, +sollen zwischen dem Fließtext und der Formeldefinition keine leeren Zeilen stehen, +da \LaTeX{} diese als Absätze behandelt und unnötigerweise zusätzliche vertikale Abstände hinzufügt. + Auch sollte man darauf achten, dass zwischen einer Zahl und der physikalischen Einheit ein umbruchgeschütztes Leerzeichen verwendet wird. Allerdings sollte statt dem üblichen (dehnbaren) umbruchgeschützen Wortzwischenraum, welches mit einer Tilde erzeugt wird, ein schmälerer Abstand verwendet werden.