Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Primary navigation
Search or go to…
Project
Dissertation-Template
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Snippets
Build
Pipelines
Jobs
Pipeline schedules
Artifacts
Deploy
Releases
Package Registry
Container Registry
Model registry
Operate
Environments
Terraform modules
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
CI/CD analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
Community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
KIT-KSP
Dissertation-Template
Commits
65f9cf24
Commit
65f9cf24
authored
6 years ago
by
Michael Grinberg
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Unwesentliche Kleinigkeiten
parent
02825129
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Changes
2
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
2 changed files
content/0X-ExampleContents/Bilder.tex
+8
-8
8 additions, 8 deletions
content/0X-ExampleContents/Bilder.tex
preambel/Glossary.tex
+4
-1
4 additions, 1 deletion
preambel/Glossary.tex
with
12 additions
and
9 deletions
content/0X-ExampleContents/Bilder.tex
+
8
−
8
View file @
65f9cf24
...
...
@@ -72,7 +72,7 @@ so dass nur noch eine einzige Zeile herumgeschoben werden muss.
%
Ein Beispiel für die Einbindung eines Bildes im Binärformat ist in
\cref
{
lst:binary-image
}
angeführt:
\begin{l
atex
}
[caption=
{
Einbindung einer Binärgrafik in LaTeX
}
,label=
{
lst:binary-image
}
]
\begin{l
stlisting
}
[caption=
{
Einbindung einer Binärgrafik in LaTeX
}
,label=
{
lst:binary-image
}
,language=
{
[LaTeX]TeX
}
,float=
{
htbp
}
]
\begin{figure}
[h]
%
\centering
%
\includegraphics
[width=\linewidth]
{
Bildpfad/Dateiname
}
%
...
...
@@ -80,7 +80,7 @@ Ein Beispiel für die Einbindung eines Bildes im Binärformat ist in \cref{lst:b
Eine tolle sehr lange Abbildungsunterschrift
}
%
\label
{
fig:my-binary-image
}
%
\end{figure}
\end{l
atex
}
\end{l
stlisting
}
Die Angabe des Pfades kann sowohl absolut als auch relativ
zum Verzeichnis der Hauptdatei oder zu einem der Pfade angegeben werden,
...
...
@@ -131,7 +131,7 @@ referenziert werden.
Der Beispielcode dafür ist in
\cref
{
lst:subfigures
}
dargestellt.
\begin{l
atex
}
[caption=
{
Unterabbildungen in LaTeX
}
,label=
{
lst:subfigures
}
]
\begin{l
stlisting
}
[caption=
{
Unterabbildungen in LaTeX
}
,label=
{
lst:subfigures
}
,language=
{
[LaTeX]TeX
}
,float=
{
htbp
}
]
\begin{figure}
[h]
%
\centering
%
\subfloat
[Unterbezeichnung 1)]
{
%
...
...
@@ -156,7 +156,7 @@ Der Beispielcode dafür ist in \cref{lst:subfigures} dargestellt.
\caption
[Kurzversion]
{
Langversion der Bildunterschrift
}
%
\label
{
fig:MeinGanzesBild
}
%
\end{figure}
\end{l
atex
}
\end{l
stlisting
}
Man beachte die abschließenden Prozent-Zeichen am Ende jeder Zeile!
...
...
@@ -173,8 +173,8 @@ es hervorragende Dokumentation \parencites{Tantau2013}{Feuersaenger2014}.
Mit
\gls
{
gls:tikz
}
und
\gls
{
gls:pgfplots
}
lassen sich viele gute Sachen machen.
Der Code für die Einbindung einer
\gls
{
gls:tikz
}
-Grafik s
i
eht
folgendermaßen aus:
\begin{l
atex
}
[caption=
{
Einbindung einer TikZ-Zeichnung in LaTeX
}
,label=
{
lst:tikz-figure
}
]
Der Code für die Einbindung einer
\gls
{
gls:tikz
}
-Grafik s
t
eht
in
\cref
{
lst:tikz-figure
}
.
\begin{l
stlisting
}
[caption=
{
Einbindung einer TikZ-Zeichnung in LaTeX
}
,label=
{
lst:tikz-figure
}
,language=
{
[LaTeX]TeX
}
,float=
{
htbp
}
]
\begin{figure}
[h]
%
\centering
%
\tikzsetnextfilename
{
TikZ-Bild
}
%
...
...
@@ -185,7 +185,7 @@ Der Code für die Einbindung einer \gls{gls:tikz}-Grafik sieht folgendermaßen a
Eine tolle sehr lange Abbildungsunterschrift
}
%
\label
{
fig:my-tikz-figure
}
%
\end{figure}
\end{l
atex
}
\end{l
stlisting
}
Eine Skalierung auf die volle Seitenbreite oder ein vielfaches davon im Falle von Unterabbildungen kann bei Bedarf mit Hilfe der Anweisung
\texttt
{
\bs
resizebox
\{\bs
textwidth
\}\{
!
\}\{
...
\}
}
...
...
@@ -212,7 +212,7 @@ als auch eine CMYK"=Definition für den Offset-Druck haben.%
\footnote
{
Bei Erstellung der Manuskriptversionen
für die Online-Veröffentlichung bzw. für den Offset-Druck
ist auf die korrekte Einstellung der Option
\printkeyword
{
useCMYKcolors
}
in der Datei
\printfilepath
{
preambel/Alle
Angaben
.tex
}
zu achten
in der Datei
\printfilepath
{
preambel/Alle
Schalter
.tex
}
zu achten
(
\printkeyword
{
false
}
für die Online-Veröffentlichung und
\printkeyword
{
true
}
für den Druck!
}
\begin{figure}
[hp]
%
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
preambel/Glossary.tex
+
4
−
1
View file @
65f9cf24
...
...
@@ -206,6 +206,9 @@
%% Achtung: Falls die Begriffe im Text nicht mit \gls{label} referenziert werden:
%% Alle Begriffe am Anfang des Dokuments zur Liste hinzufügen
%\AtBeginDocument{%
%\glsadd{#1}%
%% einzeln:
%\glsadd{Begriff}%
%% oder alle zusammen:
%\glsaddall%
%}%
%% Problem: erzeugt eine leere Seite am Anfang des Dokumentes
\ No newline at end of file
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment