- Feb 24, 2019
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
Änderung der Tabelle, die die Vorlagenstruktur beschreibt von 3-spaltiger Struktur auf eine 2-spaltige. Ergänzung der Beschreibungen.
-
Michael Grinberg authored
-
- Feb 23, 2019
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
- Nutzung des Pakets pdfbookmark um die PDF-Lesezeichen zum Stichwortverzeichnis und TODO-Liste auf der richtigen Gliederungsebene einbinden zu können (Befehl \bookmarksetup{startatroot}) - Behebung des Problems mit dem Umlautdarstellung im Stichwortverzeichnis. Anpassung des Quellcodes und des TeXnicCenter-Profils zur Nutzung von makeglossaries. Der Aufruf von makeindex geschieht implizit durch die Einbindung des Pakets imakeidx und Parameterübergabe an \makeindex[...]. Anpassung des Beschreibungstextes. - Korrekte Sprungmarken durch konsequente Nutzung von \cleardoublepage
-
- Feb 21, 2019
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
Eigene Makros zu Hervorhebungen im Text (um sie ggf. nur an einer Stelle ändern zu müssen). Ergänzungen im Kapitel über Bilder.
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
- Feb 20, 2019
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
- Nutzung von DeclareRobustCommand statt \newcommand, um Probleme in \section etc. zu vermeiden - Korrekte Verwendung von \GenericError{}{}{}{} (hat vier Argumente!) - Generalisierung der Befehle \textInEnglish und \textInGerman
-
Michael Grinberg authored
Der Inhalt von \newlanguagecommand wird bei Bedarf direkt in \addtolanguagecommand abgerufen
-
Michael Grinberg authored
Anpassung der Translation-Makros. Die Notwendigkeit ein Befehl mit \newlanguagecommand{} vorzudefinieren, entfällt. Babel-Makros werden automatisch erstellt bzw. überschrieben
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
- eigenes Makro \myacronymentry eliminiert, da überflüssig. Ab sofort nur noch direkte Verwendung von \newacronym aus dem glossaries-Paket - Anführung zweier Beispiele für Akronyme und Glossareinträge: "MSA" ("mein schönes Akronym") und "Glossar" - Überarbeitung des Kapitels zur Verwendung der Akronyme und Glossarbegriffe. - Eigene Datei "GlossarySymbols.tex" für Symboleinträge zur Verwendung im Symbolverzeichnis - Schalterumbenennung showAcronyms --> showListOfAcronyms und showSymbols --> showListOfSymbols - Text über Sprachumschaltung überarbeitet - Übersetzungen angepasst - neues Makro \pkg zur Setzung und gleichzeitigen Indizierung der Latex-Pakete im Text
-
- Feb 19, 2019
-
-
Michael Grinberg authored
-
- Feb 18, 2019
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
- Auslagerung der Definitionen des Stils der Glossarformatierung in eine eigene Datei GlossaryOptions.tex
-
Michael Grinberg authored
- Einbindung von pstools unter Linux wegen einer Fehlermeldung deaktiviert (Bugfix mit Ergänzung fehlender Klammer hilft nicht) - Problem mit bib-Einträgen mit Unterstrich - Deprecated Schlüsselwort prefixnumber durch labelprefix ausgetauscht
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
Beispieldateien integriert. Erste Version des Anleitungskapitels (vorerst noch ohne Beispiele). Danksagung entsprechend überarbeitet.
-
Michael Grinberg authored
Weitere Literaturdatenbanken hinzugefügt, um Beispiele aus anderen Vorlagen funktionsfähig zu machen
-
Michael Grinberg authored
- Format des Glossars und des Abkürzungsverzeichnisses auf Tabellenform mit umbrechbaren Inhalten geändert (Stil \newglossarystyle{mylong}) - "Magic comments" for the LaTeX editor am Anfang der Hauptdatei hinzugefügt
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
- \usetikzlibrary: alphabetische Auflistung der Optionen zur besseren Übersicht - tikz-Externalize-Befehle etwas nach hinten verschoben (weiterhin auskommentiert) - Glossaries: neue Keys, um deutsche Grammatik-Formen (Genitiv, Dativ, Akkusativ) abzubilden und Befehle um diese nutzen zu können (TODO: in eine andere Datei auslagern)
-
Michael Grinberg authored
- Option hyphens beim URL-Paket, um lange URLs in den Fußnoten umbrechen zu können - Paket fancyvrb um das Makro \verb in Fußnoten nutzen zu können - Option xleftmargin=\marginparsep, um die Anzeige der Zeilennummern bei Listings im Textrahmen statt außerhalb zu ermöglichen - Deaktivierung von Zeilennummern bei Listings (bei Reaktivierung alle Optionen einkommentieren!) - Zusatzangaben beim Ergebnis-PDF (Art des Arbeit (subject)) - Bibliografie: Eliminierung einer Warnung nach LaTeX-Update von LaTeX: Option "last-first" heißt jetzt "famili-given" - Korrektur der Namen bei cref (Deutsch und Englisch waren verwechselt) - Einbindung der Pakete nomencl und acronym nicht mehr nötig (Funktionalität von glossaries ersetzt!) TODO: Definition der fehlenden Befehle \ac, \acf, \acl etc.aus Gründen der Kompatibilität mit altem LaTeX-Code
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
Korrektur der Titelblatt-Formatierung, damit die Namen auf jeden nicht innerhalb der textbreite liegen
-
- Feb 08, 2019
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
Inhalt der Datei SpecialSymbols.tex in die Datei Math.tex verschoben um alle Mathe-Definitionen an einem Ort zu haben. Zusätzliche Mathe-Macros definiert für Vectoren, Matrizen, Zufallsvariablen etc. Symbolerklärungstabelle (Notation): letzte Spalte zentriert.
-
- Sep 17, 2018
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
- Aug 14, 2018
-
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-
Michael Grinberg authored
-